Insgesamt über 170 Jahre an THW-Erfahrung bringen Manfred Spengler, Anton Schmitz und Axel Müller-Storp zusammen. Dafür versammelten sich der Stab, sowie die Führungskräfte des Ortsverbandes, gemeinsam mit Angehörigen und weiteren Gästen der drei THW-Urgesteine, auf der Godesburg in Bonn Bad Godesberg. Zur Feier des Tages wurde die THW Flagge auf dem Turm der Godesburg gehisst.
Nicolas Hefner, der THW-Landesbeauftragte für Nordrhein Westfalen, zeichnete die drei Helfer für ihre langjährigen ehrenamtlichen Dienste in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk aus.
Nach einleitenden Worten zur Aufgabe des Technischen Hilfswerks, im Zusammenhang mit der sich aktuell ändernden weltpolitischen Lage und der zivilen Verteidigung, fasste der Landesbeauftragte die THW Lebensläufe der drei Helfer zusammen. In Anbetracht der geleisteten Dienstjahre nichts, was kurzerhand erledigt wäre. Gerade die THW-Vita von Axel Müller-Storp, der eine Woche zuvor durch den erweiterten Ortsausschuss des OV Bonn im Amt des Ortsbeauftragten bestätigt wurde, ließt sich nahezu endlos. Aber auch Manfred Spengler und Anton Schmitz haben mit ihren jeweils über 60 Jahren im THW einiges vorzuweisen. Spengler, der vor der Zusammenlegung der Ortsverbände Bad Godesberg und Bonn in den 1990ern, selbst Ortsbeauftragter war ergänzte die Worte des Landesbeauftragten mit Interessanten Inhalten zur Anfangszeit der Bundesanstalt und dem Werdegang des THW OV Bonn. Anton Schmitz, dessen Sohn und Enkel ebenfalls an der Veranstaltung teilnahmen und ehrenamtliche Helfer im THW sind, zeichnet eine umfassende Laufbahn in der Bundesanstalt aus. Vom Funker, über die Ausbildung zum Sprengberechtigten, hin zum Bergungstaucher, sowie Jugendbetreuer deckte er eine Vielzahl an Bereichen in seinen aktiven Jahren als Einsatzkraft ab.
Wie wichtig dieses ehrenamtliche Engagement für den Bevölkerungsschutz ist, betonte der Landesbeauftragte deutlich.
Im Anschluss bedankte sich Axel Müller-Storp, als amtierender Ortsbeauftragter, bei den aus dem OV Stab stammenden Organisatoren der Veranstaltung und deutete auf den gemeinsamen Weg in die Zukunft des Ortsverbandes hin. Vor seiner Wiederwahl zum Ortsbeauftragten hatten sich der Stab und die Führungsebene des Ortsverbandes neu aufgestellt.
Nach dem offiziellen Teil tauschten sich die Anwesenden über diverse Themen im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes aus und ließen den Abend gemeinsam ausklingen.
Bad Godesberg,
Warum am Abend des 13. März die THW-Flagge über Godesberg wehte
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: